Malsch Klinik/ Spitalbett Impulse 300 KL 250 kg Standard
IMPULSE KL Spitalbett von Malsch – maximale Sicherheit und individuelle Gestaltung
Mehr als nur ein Bett: erweiterte Sturzprophylaxe serienmässig
Das Malsch Spitalbett IMPULSE KL überzeugt mit innovativer Technik und hoher Flexibilität. Es ist speziell entwickelt, um Patienten bestmöglichen Schutz zu bieten und Pflegekräfte optimal zu unterstützen.
Ihre Vorteile auf einen Blick:
- Niedrigbettfunktion – reduziert das Verletzungsrisiko bei Stürzen auf ein Minimum
- Sichere Seitensicherungen – stabil, leicht bedienbar und zuverlässig
- Ergonomische Einstiegshöhe – erleichtert selbständiges Ein- und Aussteigen
- Zentrale Fuss- und Kopfbremsen – für absolute Standfestigkeit jederzeit
Gestalten Sie Ihr Malsch Pflegebett individuell
- 10 Dekorfarben für eine wohnliche Atmosphäre
- 4 Bettfront-Designs für ein harmonisches Raumkonzept
Malsch Pflegebetten – Qualität, die Vertrauen schafft.
Stellen Sie Ihr Spitalbett nach Wunsch zusammen und schaffen Sie eine Umgebung, in der sich Patienten geborgen fühlen und Pflegekräfte sicher arbeiten können.
Fahrgestell
Hubhöhe: 36-86 cm (Edition 300)
Fahrgestell: 150 mm Doppellaufrollen mit 4-Rad Zentralbremse mit Richtungsfeststellung
Sichere Arbeitslast: 250 kg
Liegefläche: 90 x 200 cm
Außenabmessungen: 106 x 220 cm
Grundausstattung:
- ABS-Liegefläche,
- CPR,
- ISO Norm-Zubehörschiene beidseitig,
- Werkzeuglos entnehmbare Bettfronten,
- mobilisierendes Seitengittersystem,
- Integrierte Bettverlängerung
Vorteile des Klinik/ Spitalbettes Malsch
Absolute Freiheit in der Gestaltung – Sicherheit ohne Kompromisse
Das Krankenhausbett IMPULSE KL bietet Ihnen maximale Flexibilität bei gleichzeitig höchster Sicherheit. Gestalten Sie Ihr Bett individuell nach den Anforderungen Ihrer Einrichtung:
- 10 Dekorfarben – für eine harmonische Integration ins Raumdesign wir Beraten Sie gerne
- 4 unterschiedliche Bettfront-Designs – passend zu jedem Einrichtungskonzept
Erweiterte Sturzprophylaxe
Die Funktion der erweiterten Sturzprophylaxe am vertikal verstellbaren, geteilten Seitengitter (VGS), kann ein unbewusstes Herausrollen der Patientinnen und Patienten durch eine haptische Begrenzung der Liegefläche verhindern. Der Handlauf des Seitengitters bildet dabei eine wahrnehmbare, minimale Erhöhung am Rand der Liegefläche.
Transferposition
Die Transferposition stellt eine Zwischenhöhe zum optimalen Ein- und Ausstieg auf Sitzhöhe bei IMPULSE KL Klinikbetten bereit. In Verbindung mit der Mobilisierungsposition der Seitengittervarianten GS und VGS können sich Patientinnen und Patienten bequem und sicher im Bett einfinden oder sicher eigenständig aufstehen.
Niedrigposition zur Sturzprophylaxe
Das Klinikbett IMPULSE KL verfügt über eine Niedrigposition zur Sturzprophylaxe. Die Niedrigposition steht bei den Editionen 400 und 400-P zur Verfügung. Mit einer Liegeflächenhöhe ab 30 cm wird eine effektive Sturzprophylaxe erzielt.
Arbeitshöhe
Ergonomisches, rückenschonendes Arbeiten ist zur Gesunderhaltung des Pflegepersonals wichtig. In der Arbeitsposition ist die Versorgung der Bewohner in angenehmer Höhe möglich.
Komfort-Sitzposition
Mittels Tastenautomatik am Handschalter lässt sich das Bett in eine bequeme und aufrechte Sitzposition fahren. Die Komfort-Sitzposition wirkt sich positiv auf die Vitalfunktionen aus, erleichtert den Patientinnen und Patienten die Orientierung und begünstigt die Kommunikation untereinander.
Trendelenburg-Position
Die Trendelenburg-Position kann bei Kreislaufproblemen eine gute Maßnahme zur Stabilisierung der Patientinnen und Patienten darstellen. Die elektromotorische Verstellung in die Kopftieflagerung ermöglicht im Ernstfall ein schnelles Handeln.